Hauptmenü
ERSTE HILFE -
Es ist sinnvoll, sich einige Erste-
Die am heufigsten vorkommenden Unfälle sind die in Straßenverkehr. Aber egall um was für ein Unfall es sich handelt wichtig ist das Sie prompt eingreiffen und nicht auf den Tierarzt warten, der sowieso außerhalb der Praxis normalerweise nur seine Arzttasche mit dem Notbesteck dabei hat. Bei größere Verletzungen sollten Sie den Tierarzt unterrichten in welcher Zeit Sie ungefähr in der Praxis kommen, und daß der Hund eventuell operiert werden muß.
Unfall
1-
2-
3-
4-
5-
-
den Puls an der innenseite des hinteren Oberschenkels, genau in der Mitte, ertasten(80 bis 100 Schläge/Minute sind für große, 100 bis 120 für kleine
Hunde normal). Ist der Puls kaum fühlbar, aber schnell, die Atmung schwach, muß man die Lungenarbeit unterstützen.
-
kann! vorsichtig: zwei Schlingen improvisieren-
ziehen!). Nach der Entfernung, falls notwendig, Künstliche Beatmung durchführen indem Sie folgendes tun:
-
-
damit die Lungen frische Luft einatmen können. Dies alle 5 sec. wiederholen. Falls kein Erfolg : mit einer Hand das Maul zuhalten, mit der anderen eine "Röhre" bilden, durch die man seine Atmenluft in die Nase des Hundes bläßt( nicht "Buche a Buche" sondern "Buche a Nez").Viel besser wirkt die Methode indem man die Lippen direkt auf den Nasenlöcher tut.("Kuß-
-
Epileptische Anfälle oder Krämpfe, beginnen meistens wenn der Hund sehr aufgeregt ist(1-
Beißen, zurrückgezogene Lefzen, Schaum vor der Schnauze, Kollaps und Bewustlosigkeit, absetzen von Urin und Kot, pedalieren, im Kreis laufen,Augenflimmern.. VORSICHT: typische Symptomen für Tollwut!
Maßnahmen:
a-
b-
c-
Der Anfall dürfte nicht länger als 5 min dauern. Dannach wischen Sie die Schnauze sauber und entfernen Kot und Urin.
d-
Hitzschlag
Kommt meistens vor bei Hunde die bei großer Hitze im geschlossenen Auto warten müßen. Sie hecheln sehr stark, sofern sie noch
bei Bewustsein sind und haben Geifer vor der Schnautze.
Maßnahmen:
a-
b-
nassem Tuch
c-
Fremdkörper in der Schnauze
Halten Sie den Hund fest. Einem kleineren Hund greifft man fest im Genick zusammen mit der Halsung. Bei einem mittelgroßen Hund legt man sein
Kopf auf den rechten Oberarm umgreifft ihm mit dem anderen Arm und halt eine Pfote hoch. Versuchen Sie ihn die Schnautze zu öffnen als würden
Sie ihm eine Tablette geben, und versuchen Sie den Fremdkörper zu lokalisieren., der entweder mit den Finger oder mit eine stumpfe Pinzette
entfernt wird. Steckt der Fremdkörper tief im Rachenraum dann müßen Sie so vorgehen wie mit einem ertrunkenem Hund, und zwar:Kleine Hunde werden an den Hinterbeinen mit dem Kopf nach unten gehalten und vorsichtig herumgeschwungen. Dannach die Schnautze öffnen und den Brustkorb leer pumpen. Am besten zu zweit. Größere Hunde nimmt man hinter dem Rippenbogen hoch, in dem man einen Arm um den Bauch legt. Legen Sie den Hund über einen Ihrer Schulter, öffnen Sie die Schnautze und pumpen den Brustkorb. Schwere Hunde darf man nicht umschwingen.
Fremdkörper im Auge
Kratzen vermeiden. Notfalls ihm mit Watte gefütterte Socken über die Vorderpfote ziehen. Halten Sie den Hund fest wie erklährt. Ziehen Sie die
Augenlieder mit Daumen und Zeigefinger auseinander, um den Fremdkörper zu inspizieren. Ist er ins Auge eingedrungen darf er nicht berührt werden. Sofort zum Tierarzt. Liegt er auf der Oberfläche, versuchen Sie ihn herauszuwaschen mit ein spezielles Augenspülmittel was beim Tierarzt erhältlich ist, oder mit lauwarmer Kammillentee oder Borwasser (ein Teelöffel auf eine Tasse warmes Wasser). Keine Watte benutzen da die Fusseln im Auge hengen bleiben sondern lieber Zellstoff, oder ein Tempopappier.
Fremdkörper in der Kehle
Ein kleiner Ball oder ein Stöckchen können in die Kehle oder Luftwege des Hundes geraten. Ist die Luftröhre blockiert, hat der Hund große schwierigkeiten beim atmen und stirbt, wenn nicht sofort etwas unternohmen wird. Versuchen Sie den Gegenstand zu entfernen, indem Sie die selbe Methode anwenden wie bei einem ertrunkenen Hund. Gelingt das nicht kann nur der Tierarzt unter Narkose den Gegenstand entfernen.
Vergiftungen
Glücklicherweise kommen Vergiftungen bei Hunden relativ selten vor. Sie müßen nicht unbedingt etwas giftiges gefressen haben. Es können sich
irgendwelche Giftstoffe im Fell befinden die sie ablecken und hinunterschlucken. Vergiftungssymptome sind: akutes Erbrechen, Kreislaufzusammenbruch, heftiges Muskelnzucken, Anfälle, Schwäche, Blutungen. Nicht Milch eingeben: manchmal schädlich!
Maßnahmen:
a-
b-
c-
den dazugehörigen Behälter. Grundsätzlich sollten Sie bei Vergiftungen keine Zeit durch Selbsthilfe verlieren, denn hier helfen nur Spezialmittel. Der Tierarzt wird den Hund mit hilfe eines Brechmittels erbrechen lassen. Das hilft aber nur wenn es innerhalb einer halben Stunde nach der Giftaufnahme verabreicht wird.
Brechmittel sind: Bleichsoda( ein erbsengroßes Stück wird wie eine Tablette gegeben), Salz in warmem Wasser aufgelöst oder Senf in kaltem Wasser aufgelöst.
Wunden und Verbrenungen
Endecken Sie Blut auf den Fell, lokalisieren Sie zu erst die Ursache. Ist keine Wunde offensichtlich, untersuchen Sie das Fell nach irgendwelchen
Verfilzungen. Bißverletzungen stets offen lassen, danit das Wundwasser ablauffen kann.
Maßnahmen:
a-
b-
-
-
-
-
Verband anlegen: Ein Verband schützt die Wunde und hält sie sauber bis sie vom Tierarzt behandelt wird. Sie brauchen dazu aufsaugende Stoffläppchen wie zBsp. ein Baumwollstoff, Gaze, ein Geschirrtuch oder auch ein sauberes Taschentuch( Tempo); aber bitte keine Watte, wegen der
Fusseln. Versuchen Sie die Wunde so gut wie möglich abzuschließen, und bringen Sie das Läppchen an. Wickeln Sie eine Mullbinde 4-
die an anderen Körperteilen des Hundes veranckert wird. Den Verband können Sie mit ein Klebeband fest machen, aber niemals elastikbinden
benutzen denn das könnte die Blutzufuhr unterbrechen.
Verbrennungen passieren wenn der Hund mit heißen oder ätzenden Flüßigkeiten in Berührung gekommen ist. Andere Ursachen: zu heißes Badewasser elektrische Leitungen durchbeißen, oder extreme Kälte.
Maßnahmen:
a-
b-
c-
Augenwunde verbinden:
Die Oberfläche des Auges darf niemals austrocknen, also dürfen Sie auch keine trockene Binde darauflegen. Besser ist ein absorbierendes Läppchen
in warmem Wasser oder Kamillentee getränkt, aber nicht so das es noch tropft. Das Läppchen halten Sie mit einer Mullbinde an seinem Platz, die
rund um den Kopf und um die Ohren gewickelt wird.
Pfoten verbinden:
a-
b-
c-
Körper verbinden:
Wunden an Brustkorb oder Bauch kann man durch mehrere verschiedene Arten verbinden:
a-
b-
c-
Behandlungen von Verrenkungen
Vor allem große Hunde können sich schnell Verrenkungen oder Verstauchungen zufügen. Auch verzerrte oder verletzte Muskeln bedürfen
der Behandlung. Die beste Therapie ist eine längere Ruhezeit einzustellen.
Maßnahmen:
a-
b-
c-
Schiene Anlegen
Es ist meistens keine einfache Sache, eine Schiene anzubringen. Sie sollten es versuchen, aber ganz vorsichtig. Dazu brauchen Sie eine große Rolle
Watte, Leisten und ein Verband. Versuchen Sie die Gliedmaße in ihre normale Lage zu bringen und polstern Sie sie reichlich mit Watte aus.
a-
b-
TRANSPORT EINES VERLETZTEN HUNDES: Bewegen Sie ihn so vorsichtig wie möglich. Legen Sie ihn auf ein Betttuch( T-
Diese beschribene Maßnahmen müßen Sie besonderst einsetzen wenn es um ein kollabierter Hund geht.
(Kurs: Johanniter-
ERSTE HILFE GRUNDAUSSTATTUNG:
Verbandschere, Thermometer mit stumpfem Ende, Pinzette, Mullbinden 5 und 10 cm breit, 5 cm breites Klebeband, Baumwollgaze, Watte, alte
Socken, Plastikbeutel, antiseptische Waschlösung, Wattestäbchen, Kaolintabletten, Kalium Lotion, Augenspüllung, Ohrenreiniger, Paraffinöl.
* Eine komplettausgestattete Tasche erhalten Sie auch in unserer Praxis.